Leser:innen sagen:
»Chris Pauls Buch ist ein wertvolles Arbeitsbuch, welches dem Verständnis für das große Thema Schuld und deren Mechanismen dienlich ist.«
Petra Endres, Psychosoziale Umschau
»Ein innovativer Ansatz im Umgang mit Schuldkonstruktionen im Trauerprozess. Menschen, die Trauernde begleiten, finden hier umfassende und ungewöhnliche (Er)Klärungen zu einem oft unsinnig erscheinenden Phänomen.«
Stephan Hadraschek, sargsplitter.de
Bitte beachten Sie auch die Vortragsperformance und thematische Online-Weiterbildungen zur Konstruktiven Schuldbearbeitung.
Schuld | Macht | Sinn
Dieses Buch ist für alle geschrieben, die Menschen in Krisen beraten. Auch Betroffene selbst erkennen vieles wieder. Chris Paul erläutert ihren innovativen Ansatz der Konstruktiven Schuldbearbeitung und zeigt eine Fülle von Arbeitsmöglichkeiten auf. Fragen nach Verantwortung und Schuld begleiten Angehörige nach vielen Todesursachen. In endlosen Gedankenspiralen stellen sie sich immer dieselben Fragen – was hätte ich tun können, um den Tod zu verhindern? Hätte ich etwas merken müssen? Habe ich verantwortungslos oder leichtfertig gehandelt? Aber auch Vorwürfe gegen andere können stark sein, gegen Psychologen, Ärzte und Verwandte.
Schuldvorwürfe quälen und entlasten zugleich, sie haben viele Ursachen und Auswirkungen. Chris Paul untersucht, wie ein Schuldvorwurf entsteht und welche Auswirkungen er auf das Weiterleben hat. Sie erklärt, warum manche Trauernde so lange an für Außenstehende oft unsinnig erscheinenden Schuldvorwürfen festhalten und zeigt ungewöhnliche Wege auf, mit Schuldvorwürfen umzugehen.
Besonderen Wert legt sie auf die innere Einstellung Haltung der Begleitenden, die einen „Raum ohne Strafe“ zur Verfügung stellen müssen, um ein vertrauensvolles Gespräch zu ermöglichen.
»Sehr hilfreich für Menschen mit kleinen und großen Schuldgefühlen« Nordwest Zeitung
Gebundenes Buch
224 Seiten
Gütersloher Verlagshaus
EUR 20,00 (D)
ISBN 978-3-579-06833-6